Konrad II. der Ältere (HRR) SALIER

Konrad II. der Ältere (HRR) SALIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad II. der Ältere (HRR) SALIER
Beruf König v. Ostfrankenreich, Italien, Burgund, 1027-1039 Kaiser

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 990
Bestattung Dom zu Speyer nach diesem Ort suchen
Tod 4. Juni 1039 Utrecht /Holland nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1017

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1017
Gisela (Konradiner) V. SCHWABEN

Notizen zu dieser Person

Forschung Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.5 Karolinger, Gisela (820 (u)-874 (u)); 4.7 v. Friaul, Adalhard (835 (u)-874 (u)); 5.7 v.
Friaul, Eberhard (860 (u)-889 (n)); 6.17 v. Friaul, Judith (890 (u)); 7.23 in Bayern, Heinrich I. (920 (u)-955); 8.34 in Bayern, Judith (950 (u)-991); 9.55 im Speyergau, Heinrich (970 (u)); es folgt:

Preuschhof (2024) S.661: Konrad II. d. Ä. Salier, *ca.0990, a.d.H. im Speyergau, 1015 Hzg. von Franken, Begründer des Geschlechts der Salier, Gf. im Wormsgau, Gegner von Ks. Heinrich II. wegen seiner unkanonischen Ehe, 04.09.1024 in Chamba b.
Oppenheim zum Kg. gewählt, Beginn des Streits um Schleswig-Holstein, 1026 Kg. von Italien, 26.03.1027 dt.-römischer Ks., 1029-1033 Krieg gegen Polen, das huldigen musste, ließ 1030 Kl. Limburg erbauen auf den Resten einer Salier-Stammburg, 1033
vereinigte er das Kg. reich Burgund mit dem Reich und ließ sich 1033 zum Kg. von Burgund wählen, in Süditalien belehnte er die Normannenfürsten und setzte sie als Mkgfn. zum Schutz des Reiches gegen Byzanz ein, in Norditalien musste er die
wirtschaftliche und politische Macht des aufstrebenden Bürgertums respektieren, verbesserte die rechtliche und soziale Stellung seiner Ministerialen und legte 1030 den Grundstein zum Bau des Domes von Speyer, + Utrecht 04.06.1039, begraben in
Speyer im Dom, S.v. Heinrich im Speyergau und Adelheid im Elsaß oo 1015-1017 (31.05.1015/Jan.1017).

WIKIPEDIA: Stammliste der Salier

Nationaldenkmal WALHALLA: Büste Nr.3

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person