Agnes SOREL

Agnes SOREL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Agnes SOREL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1422 Château de Fromenteau nach diesem Ort suchen
Tod 9. Februar 1450 Château d'Anneville nach diesem Ort suchen
Heirat ledig

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
ledig
Charles VII. DE FRANCE

Notizen zu dieser Person

Agnès Sorel (* um 1410 oder 1422 in Formenteau; † Februar 1449 in Anneville-sur-Seine an einer Quecksilbervergiftung) war die Mätresse des Königs Karl VII. von Frankreich. Agnès Sorel war die Tochter von Jean Soreau, einem Soldaten aus niedrigem Adel, und Catherine de Maignelais. Sie war zunächst Hofdame von Isabella Anjou, Herzogin von Lothringen und Gemahlin von König René von Neapel. In zeitgenössischen Quellen wird Agnès Sorel als außergewöhnlich schöne und extrem intelligente junge Frau beschrieben. Im Rahmen eines Besuches bei seinem Schwager traf der französische König das erste Mal die zwanzigjährige blonde Schönheit. Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich eine Liebesbeziehung zwischen Karl und Agnès. Der französische König ernannte schließlich seine Geliebte zur Ehrendame seiner rechtmäßigen Gemahlin Maria von Anjou, schenkte ihr neben verschiedenen anderen Schlössern und Landsitzen (Issoudun, Bois-Trousseau, Roqueceziere en Rouergue und Vernon-sur-Seine) das Schloss Beaute-sur-Marne nahe Paris und besetzte einflussreiche Posten am französischen Hof mit Mitgliedern der Familie Sorel. Sie bekam den Beinamen „Dame de Beaute", der von der Bezeichnung des Schlosses Beaute-sur-Marne abgeleitet wurde. Seit dem Jahr 1444 war sie die offizielle Geliebte von Karl VII. von Frankreich. Agnès Sorel war somit die erste offizielle Maitresse am französischen Königshof. Sie schenkte dem König vier Töchter, von denen eine als Säugling verstarb. Nach der Geburt des letzten Kindes erkrankte Agnès Sorel schwer. Ihre Zeitgenossen bezeichneten diese Krankheit als "flux de ventre". Agnes Sorel verstarb am 11. Februar 1450 um sechs Uhr nachmittags. Der Körper wurde geöffnet und die Leiche nach der Entnahme des Herzens nach Loches in die Kirche Saint-Ours überführt. Agnés Sorel führte als einflussreiche Hofdame am französischen Königshof und Mätresse des Königs Karl VII. von Frankreich die Mode der unbedeckten Brust ein. Karls Sohn, der spätere König Louis XI. verfolgte die Geliebte seines Vaters zeitlebens mit seinem Hass. Nach ihrem plötzlichen Tod geriet Louis daher auch sofort in den Verdacht, Agnès Sorel ermordet bzw. die Anweisung zu ihrer Ermordung gegeben zu haben. Bewiesen werden konnte diese These jedoch nicht. Im Jahr 2004 wurde das Grab von Sorel geöffnet und kriminalistisch untersucht. Der Paläopathologe Philippe Charlier konnte zwar nachweisen, dass Sorel an einer Quecksilbervergiftung gestorben war, die Mordhypothese konnte aber auch durch diese Untersuchung nicht eindeutig geklärt werden. Charlier konnte nachweisen, dass Sorel nach 3 Kindern erneut im 7. Monat schwanger war und an Wurmbefall litt. Da damals gegen Geburtsbeschwerden und Würmer die Quecksilberbehandlung üblich und die ungefährlichen Dosen bekannt waren, gehen die Ermittler davon aus, dass Sorel absichtlich eine tödliche Dosis Quecksilber verabreicht wurde. Offiziell starb Sorel an Bauchfluss auf einer Reise zum König in die Normandie und wurde in Loches beigesetzt. Anhand des im Grab gefundenen Schädels konnten die Experten der französischen Gendarmerie das Gesicht von Agnès Sorel rekonstruieren. Nach Abschluss der Untersuchnungen wurden ihre Gebeine am 2. April 2005 in Anwesenheit von Vertretern des französischen Hochadels in der Stiftskirche von Loches erneut beigesetzt.

Quellenangaben

1 WW-Person
Autor: Prof. Herbert Stoyan, Universität Erlangen
Angaben zur Veröffentlichung: http://faui8l.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan, sowie CD Version 10.0
Kurztitel: WW-Person
2 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 17-6.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person