Albrecht II. VON BRANDENBURG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Albrecht II. VON BRANDENBURG
occupation <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Brandenburg#Askanier_2">Markgraf von Brandenburg</a> seit 1157 to 1170

Events

Type Date Place Sources
death 18. November 1170
<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stendal">Stendal</a> Find persons in this place
burial
Kloster <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ballenstedt#Anlage">Ballenstedt</a> Find persons in this place
birth about 1100
<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ballenstedt">Ballenstedt</a> Find persons in this place
marriage 1125

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1125
Sofia VON WINZENBURG

Notes for this person

<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._(Brandenburg)">Albrecht der Bär</a> in der Wikipedia.<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Askanier">Askanier</a> in der Wikipedia.<p>01.11.1139 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8838213">StAB 1-M Cop. arch. 1-M - 1139 November</a> Nachricht über die Einnahme Bremens durch Albrecht den Bären.<p>20.04.1152 <a href="https://www.monasterium.net/mom/DE-LHAKO/128/10/charter??_lang=deu">Monasterium Urkundenarchiv Urkunde 10</a><blockquote>König <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(HRR)">Friedrich [I.]</a> bekundet: <a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1411781147">Heinrich von Molsberg</a> ("Molesperch") habe den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bendorf">Bendorf</a> genannten Hof, der Eigentum der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Maria_Laach">Abtei Laach</a> war, infolge der Schenkung des Pfalzgrafen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._von_Laach">Heinrich</a>, des Gründers dieses Klosters, zur Zeit seines Onkels, des Königs <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(HRR)">Konrad</a>, ungerechtfertigt und gewaltsam unter dem Vorwand eines Lehens besetzt und in frevelhnach Kühnheit die Klostergemeinschaft lange Zeit in den Einkünften dieses Hofes gestört. Damals sei auf die Klage des Klosters in Gegenwart <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(HRR)">Konrads III.</a> von den Fürsten ("principibus") entschieden worden, dass Heinrich diese Besitzstörung beenden solle, worin er jedoch trotzig beharrte. Nun habe das Kloster seine Klage vor ihn selbst gebracht, worauf er Heinrich zur Entschädigung 60 Mark gegeben und dem Kloster Laach diesen Hof mit allen Rechten zurückgestellt habe. Dieser Entscheid sei von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_von_Wied">Arnold</a>, Erzbischof der Kölner Kirche, dem das Eigentum des Bodens daran gehöre, mit der Autorität des heiligen Petrus, des Papstes <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_III.">Eugen III.</a> und mit seiner eigenen Gewalt, in Gegenwart <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(HRR)">Friedrichs</a> und der Fürsten bestätigt worden. Ankündigung des Siegels und des Monogramms des Ausstellers. Rekognition des Kanzlers <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_von_Wied">Arnold</a> an Stelle des Mainzer Erzbischofs und Erzkanzlers. Zeugen: Erzbischof Arnold von Köln, Dompropst Walter von St. Peter zu Köln, die Pröpste Gerhard von Bonn und Tiebold von Xanten, Domdekan Albert, die Äbte <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Markward">Marquard</a> von Fulda, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._von_Bingarten">Heinrich</a> von Hersfeld und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Michael_(Siegburg)#Alte_Abtei">Nikolaus</a> von Siegburg, Herzog <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_L%C3%B6we">Heinrich</a> von Sachsen, Markgraf <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._(Brandenburg)">Adalbert</a>, die Herzöge <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Welf_VI.">Wolf</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(Limburg)">Heinrich</a> von Limburg, die Grafen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lenzburg_(Adelsgeschlecht)#Wichtige_Vertreter">Ulrich</a> von Lenzburg, <a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1411776665">Dietrich</a> von Are, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_IV._(Luxemburg)">Heinrich</a> von Namur, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(J%C3%BClich,_Graf)">Wilhelm</a> und sein Bruder <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_III._(J%C3%BClich)">Gerhard</a> von Jülich, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_I._von_Saffenberg">Adolf von Saffenberg</a> und sein Sohn Hermann, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_II._(Berg)">Adolf</a> von Berg, <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_I,_Count_of_Loon">Ludwig</a> von Looz, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ruprecht_I._(Laurenburg)">Robert</a> von Laurenburg, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sayn#Erste_Grafen_von_Sayn">Eberhard</a> von Sayn und sein Bruder, der Graf von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Diez">Diez</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_(Wied)">Siegfried</a> von Wied und sein Bruder <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ritter">Burkhard</a> von Wied, Arnold und Gerhard von Blankenheim, <a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1411779088">Hermann</a> von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Cuyk">Kuik</a>, <a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1411778510">Friedrich</a> von Arnsberg, <a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1411778830">Rembold</a> von Isenburg und Hartbertus de Borstella.</blockquote>

Sources

1 </b><a href="http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=bernd-jansen&id=I4885">Bernd Josef Jansen Genealogy</a><br><a href="https://familysearch.org/ark:/61903/2:2:94BN-DGR">FAMILYSEARCH</a><br><a href="https://www.familysearch.org/ark:/61903/2:2:3WBS-HC6#">FAMILYSEARCH</a> Duchêne <br><a href="http://www.goethe-genealogie.de/al_goethe_html/html/p000006.htm#P2551">Goethe-Genealogie</a>
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Blunck Troitzsch
Description

Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4

Id 64898
Upload date 2025-01-08 22:32:35.0
Submitter user's avatar Johannes Blunck visit the user's profile page
email johannes.blunck@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person