Carl VON WÜRTTEMBERG

Carl VON WÜRTTEMBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl VON WÜRTTEMBERG
Beruf Chef des Hauses Württemberg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. August 1936 Friedrichshafen nach diesem Ort suchen
Tod 7. Juni 2022 Ravensburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

vollständig: Carl Maria Peter Ferdinand Philipp Albrecht Joseph Michael Pius Konrad Robert Ulrich Herzog von Württemberg.

Da König Wilhelm II. von Württemberg († 1921) keine Söhne hatte, fiel Carls Großvater Albrecht Herzog von Württemberg, der mit Margarete Sophie von Österreich die katholische Linie des Hauses Württemberg fortsetzte, schon früh die Rolle des württembergischen Thronfolgers zu. Zur Thronfolge kam es nicht, da der König 1918 auf den Thron verzichtete. Carl Herzog von Württemberg war der zweitälteste Sohn von Philipp II. Albrecht Herzog von Württemberg und dessen Frau Rosa aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Nach dem Verzicht seines älteren Bruders Ludwig (1930–2019) am 29. Juni 1959 und am 19. Januar 1960 wurde er zum Erbfolger des Hauses Württemberg und folgte seinem Vater nach dessen Tode im Jahre 1975 als Chef des Hauses und desFamilienunternehmens Hofkammer des Hauses Württemberg.

Carl Herzog von Württemberg besuchte das altsprachliche Gymnasium in Riedlingen und studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Nach seinem Studium trat er 1959 in das Familienunternehmen Hofkammer des Hauses Württemberg ein (mit ehemaligem Sitz auf Schloss Altshausen, heute Wohnsitz der Familie) und übernahm 1975 dessen Leitung. Das Unternehmen verwaltet zirka 5500 Hektar Wald, zirka 2000 Hektar Wiesen und Äcker, 50 Hektar Weinberge, etwa 700 Grundstücke im In- und Ausland, Wälder in Kanada und Österreich sowie Firmenbeteiligungen. Auf der Domäne von Schloss Monrepos bei Ludwigsburg befindet sich seit 1981 das Weingut Herzog von Württemberg. Außerdem muss der Unterhalt von 70 Kulturdenkmälern des Hauses Württemberg sichergestellt werden. Unternehmenssitz der Hofkammer des Hauses Württemberg ist Schloss Friedrichshafen.

In den Medien und Kreisen der Gesellschaft wurde er häufig als Seine königliche Hoheit (S.K.H.) angesprochen. Dieses Prädikat ist in Deutschland seit der Abschaffung der Monarchie nur noch eine Höflichkeitsgeste ohne gesetzlichen Anspruch, wirdaber traditionell oft verwendet und im diplomatischen Protokoll ausländischer Monarchien offiziell berücksichtigt.

Carl Herzog von Württemberg lstarb am 7. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren nach einem einwöchigen Aufenthalt im St.-Elisabethen-Klinikum in Ravensburg. Er hinterließ fünf Kinder, 16 Enkelkinder und ein Urenkelkind.

Am 1. Juli 2022 fand in Altshausen ein Trauerumzug statt, an dem sich zahlreiche Musikkapellen und Bürgergarden beteiligten. Am 2. Juli 2022 waren rund 800 geladene Gäste zur Trauerfeier nach Althausen gekommen. Der Rottenburger Bischof GebhardFürst hielt das katholische Pastoralrequiem, in deren Verlauf in der Pfarr- und Schlosskirche St. Michael auch der Landesbischof der evangelischen Kirche in Württemberg, Frank Otfried July, zu Wort kam. Unter den Trauergästen waren der Großherzog von Luxemburg, der Fürst von und zu Liechtenstein, der Erbprinz von Liechtenstein, Jean d’Orléans, Graf von Paris, Duarte Pio Herzog von Braganza, Bernhard von Baden, Philipp zu Hohenlohe-Langenburg, Georg Friedrich Prinz von Preußen, Franz Herzog von Bayern und viele weitere Vertreter des europäischen Hochadels. Zudem waren zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft bei der Trauerfeier anwesend, darunter der Ministerpräsident von Baden-Württemberg sowie Parlamentarier der EU, desBundes und des Landes, dazu Landräte, Oberbürgermeister und Vertreter aus der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die Beisetzung fand anschließend in der Familiengruft der Schlosskirche Altshausen statt. Als Oberhaupt des Hauses Württemberg folgteCarl Herzog von Württemberg sein Enkel Wilhelm Herzog von Württemberg nach

Datenbank

Titel Günter Henzler Familienstammbaum
Beschreibung Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland.
Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser.
Hochgeladen 2024-06-03 18:49:20.0
Einsender user's avatar Günter Henzler
E-Mail guenter1949@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person