Johann Christoph Georg SEIB

Johann Christoph Georg SEIB

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christoph Georg SEIB
Beruf Maler und Lackiermeister, Privatier ( 1882 ) zu einem Zeitpunkt zwischen 1841 und 1868 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evan.- luth.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 5. Dezember 1841 Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Geburt 24. Juni 1817 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 25. Juli 1882 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1881 Frankfurt a.M.,Hessen,Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Oktober 1839 Breslau, Niederschlesien, Polen nach diesem Ort suchen
Heirat 24. Dezember 1860 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Oktober 1839
Breslau, Niederschlesien, Polen
Johanna Eleonora ** TOST
Heirat Ehepartner Kinder
24. Dezember 1860
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Maria Catharina OPPERMANN

Notizen zu dieser Person

Adressbuch von Frankfurt,1852 SEIB, Joh.Christoph Georg, Maler und Lackierer, Friedbergstraße 13. SEIB, Joh.Jacob, Lithograph,Kupferstecher und Photograph, Hochstraße 16. _________________________________________________________________ Message: 1 Date: Wed, 02 Nov 2011 12:11:57 +0100 Subject: Re: [NSL] Neuvorstellung, Suche in Klein Pogul, Sachwitz u. Breslau Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed Am 01.11.2011 17:30, schrieb Ulrich Krick: > Hallo Günther, > > Vielen Dank für die TOST Einträge aus dem Breslauer Adressbuch. > Könntest du vielleicht auch einmal nachsehen ob die in der Geburt-Urkunde von 1840, > (1.Nachkommen, Ignatz Karl Hermann SEIB) aufgeführten Paten, > Karl WARTENBACH,Schuhmachermeister > Rosina WARTENBACH,Schuhmachermeisterin > Ignatz WOJAZINSKY,Lackierergeselle > dort zu finden sind. > Vielleicht kann man da einen Zusammenhang bei den Adressen finden. Hallo Ulrich, Im AB 1832: WARTENBACH, Schuhmacher, Friedrich-Wilhelm-Str. 57 kein WOJAZINSKY o.ä. Im AB 1843: WARTENBACH, Heringshändlerin, Neumarkt 28 WARTENBERG, Witwe, Antonienstr. 5 kein WOJAZINSKY o.ä. Im AB 1870: kein WARTENBACH, aber ein Ed[uard] WARTENBERG, Lackierergeselle, Berliner Chaussee (Benschhaus), III. kein WOJAZINSKY o.ä. Grüße vom Niederrhein, Günther (Böhm) _______________________________________________________________________ Hier die Bewohner des BÄNSCH-Hauses an der Berliner Chaussee (vor dem Nikolai-Tor) im AB 1870: In der Nähe war offenbar die LINCKEsche Lackieranstalt (Platz am Ausgang der Berliner Straße), die - obwohl im AB anders geschrieben - wohl mit der LINKEschen Wagenfabrik, den späteren LINKE-HOFMANN-Werken, verbunden war. Die Berliner Chaussee war die Fortsetzung der Berliner Straße unmittelbar südlich der Friedrich-Wilhelm-Straße. Grüße vom Niederrhein, Günther Böhm

Datenbank

Titel Ahnenliste Krick
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-31 11:04:39.0
Einsender user's avatar
E-Mail ul-krick@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person