Olaf SKÖTKONUNG

Olaf SKÖTKONUNG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Olaf SKÖTKONUNG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 980
Tod 1022
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Estrid VON MECKLENBURG

Notizen zu dieser Person

Olof Skötkonung (deutsch auch Olaf Schoßkönig oder Olaf Schatzkönig; * um 980; † um 1022) war der erste christliche König Schwedens. Seine glorreichen Fahrten werden im Óláfsdrápa sœnskabesungen.

 

Name

„Skot“ ist ein angelsächsisches Lehnwort und bedeutet „Schatz“ oder Schoss (Steuer).[1] Olof Skötkonung ließ die ersten bekannten Münzen in Schweden prägen. Daher leitet sich möglicherweise der Name vom Wort Schatz oder Steuer her.

Für die in früheren Zeiten üblichere Übersetzung als Schoßkönig (von schwedisch sköte für Schoß als Körperzone) gibt es verschiedene Deutungen, u.a.weil angeblich schon der ungeborene Olof als Mitkönig seines Vaters Erich bestimmt worden sein soll, eben als er noch im Schoß der Mutter heranwuchs[2], oder weil er bei seiner Krönung als Mitkönig noch ein Kleinkind war und auf dem Schoß der Mutter saß[3].

 

Leben

Jugend

Olof Skötkonung war ein Sohn von KönigErik VIII. von Schweden und Sigrid der Stolzen. Um 995 folgte er seinem Vater nach dessen Tod als König. Seine Mutter heiratete den Dänenkönig Sven Gabelbart.

 

Seeschlacht von Svolder 1000

Im Jahre 1000 zog Olof mit Sven gegen den norwegischen König Olav I. Tryggvason in die Seeschlacht von Svold. Nach der siegreichen Schlacht teilten sich beide Könige Norwegen. Olof erhielt die Regionen Bohuslän und Trøndelag. Diese Gebiete verlor er später wieder.

 

Taufe 1008[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten]

1008 wurde Olof in Husaby durch Bischof Siegfried getauft, gemeinsam mit seiner Familie und dem Hofstaat. [4] Danach förderte Olof die Errichtung des ersten schwedischen Bistums Skara. Ein Teil der schwedischen Oberschicht und der Bevölkerung blieben ungetauft. Sein Übertritt zum Christentum erschwerte seine Regierungstätigkeit vor allem in Svealand wahrscheinlich beträchtlich.

 

Letzte Jahre[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten]

Sein Rückhalt unter den Svearn schwand in den darauffolgenden Jahren. Der lange Krieg gegen Norwegen löste Unzufriedenheit aus.[5] Die Stämme der Jatwinger und der Kurenan der südlichen Ostseeküste stellten ihre Tributzahlungen ein. Um 1022 wurde sein Sohn Anund Jakob zum Mitkönig gewählt. Es ist nicht überliefert, wann Olof starb.

 

Ehe und Nachkommen[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten]

Olof war verheiratet mit Estrid, Tochter eines slawischen Obodritenfürsten. Nachkommen waren

 

Ingegerd (um 1001-um 1050) - sollte den norwegischen Thronfolger Olaf II. heiraten, um den Frieden zwischen beiden Herrscherhäusern zu sichern.

Sie entschied sich aber gemeinsam mit ihren Eltern, ein zeitgleiches Angebot desAnwärters auf das Großfürstentum Kiew, Jaroslaws des Weisen vorzuziehen, den sie 1019 heiratete.

 

Anund Jakob (um 1010-um 1050) - wurde 1022 schwedischer König.

Olof hattegleichzeitig eine zweite Frau Edla, die auch slawischer Herkunft war. Kinder waren[6]

 

Astrid, ∞ Olav II. Haraldsson, König von Norwegen 1015–1028

Emund der Alte, Königvon Schweden 1050–1060

Holmfrid.

 

Fußnoten[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten]

Hochspringen ↑ Lagerqvist S. 31.

Hochspringen ↑ Wilhelm August Gottlieb Assmann: Handbuch der Allgemeinen Geschichte, Band 5, 2. Teil, Seite 150. Verlag F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1857

Hochspringen ↑ Eric Rücker Eddison: Styrbjörn der Starke, Seiten 76 und137. Bastei-Lübbe. Bergisch Gladbach 1996

Hochspringen ↑ Andere Quellen nennen dagegen eine Missionar Bernhard, einen Gefährten des Bruno von Querfurt.

Hochspringen ↑ So die Heimskringla

Hochspringen ↑ Snorri Sturluson: Ólaf helgi saga (Saga vom heiligen Olaf in der Heimskringla) erwähnt die Namen der Kinder und, dass Edmund nach Wendland (slawisches Gebiet), in die Heimat seiner Mutter zurück ging.

Quellen[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten]

Heimskringla, Ólaf helgi saga (Saga vom heiligen Olaf)

Óláfsdrápa sœnska (Loblied auf Olaf den Schweden)

Literatur[Bearbeiten

Quelltext bearbeiten]

Harald Ehrhardt: Olaf Eriksson 'Schoßkönig'. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6, Artemis & Winkler, München/Zürich1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1386–1387.

Jörg-Peter Findeisen: Die schwedische Monarchie. Von den Vikingerherrschern zu den modernen Monarchen. Band 1: 950-1611. Verlag Ludwig, Kiel 2010, S.72ff.

Lars o. Lageqvist: Sveriges regenter. Från forntid till nutid. Norsteds Förlag AB, Stockholm 1996, ISBN 91-1-963882-5.

Lutz Mohr: Die Jomswikinger und ihre Jomsburg im Gau Jom. Militärische und maritime Machtstützen Dänemarks und Horte der Aggression im frühmittelalterlichen Pommern. In: Kathrin Orth, Eberhard Kliem (Hrsg.): Jahrbuch 2012 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. Isensee Verlag Oldenburg, Schleswig 2012, S. 73-89.

Arndt Ruprecht: Die ausgehende Wikingerzeit im Lichte der Runeninschriften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1958 (Palaestra 224, ISSN 0303-4607), (Zugleich: Göttingen, Univ., Diss., vom 7. Okt. 1958).

Peter H. Sawyer: Óláfr skötkonungr. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2.Auflage. Band 22, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017351-4, S. 60–62. (Artikel abgerufen über das kostenpflichtige GAO bei De Gruyter Online)

Quellenangaben

1 Teixeiras da Fonseca Web Site
Autor: Paula Fortune
 

MyHeritage-Stammbaum

Familienseite: Teixeiras da Fonseca Web Site

Stammbaum: 186543972-1

Datenbank

Titel Stammbaum Schiffmann Greischel Wiechern
Beschreibung
Hochgeladen 2024-01-04 12:48:08.0
Einsender user's avatar Kirsten Ingolf Schiffmann
E-Mail kirsten.schiffmann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person