Mathilde HOCHSTÄTTER

Mathilde HOCHSTÄTTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Mathilde HOCHSTÄTTER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Februar 1847 Darmstadt nach diesem Ort suchen
Tod 31. Mai 1931 Baden-Baden nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Juni 1868

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Juni 1868
Theobald Friedrich KERNER

Notizen zu dieser Person

Nach dem Tod seiner ersten Frau am 20. Juni 1862 heiratete Theobald Kerner am 4. Juni 1868 die 30 Jahre jüngere Mathilde Hochstätter (* 25. Februar 1847 in Darmstadt), die Tochter eines wohlhabenden Darmstädter Tapetenfabrikanten, von ihm „Goldelse“ und „Die schöne Else“ genannt (den zusätzlichen Vornamen Else ließ sie 1883 standesamtlich ihrem Namen beifügen). Sie war auf einer Reise nach ihrem Lehrerinnenexamen nach Heilbronn gekommen, hatte dort bei einem Ausflug zum Jägerhaus Theobald Kerner kennengelernt und sich spontan mit ihm verlobt. Gegen den Widerstand ihrer geschiedenen Eltern, die andere Heiratskandidaten für sie vorgesehen hatten, setzte sie mit Unterstützung ihrer Ludwigsburger Großmutter, die die Dichtungen Justinus Kerners verehrte, die Eheschließung mit Theobald Kerner durch.

Diese zweite Ehe Theobald Kerners blieb kinderlos. 1877 erbte seine Frau das große Vermögen ihres Vaters, was das Ehepaar Kerner finanziell unabhängig machte und ihm einen großbürgerlichen Lebensstil mit ausgedehnten Reisen und mehrmonatigen Winteraufenthalten in Stuttgart, München oder Baden-Baden samt ausgiebiger Teilnahme am dortigen gesellschaftlichen Leben ermöglichte.

Nach dem Tod seines Vaters 1862 kümmerte sich Theobald Kerner um dessen Nachlass. Er erweiterte das Weinsberger Kernerhaus 1865 zunächst um den Denkmalgarten, um 1880 ließ er das Gebäude auch bedeutend baulich erweitern. Zu seinem 80. Geburtstagam 14. Juni 1897 wurde er Ehrenbürger seiner Heimatstadt Weinsberg. Den literarischen Nachlass Justinus Kerners verkaufte er 1902 an das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar, an das nach seinem Tod 1907 auch der größte Teil seines eigenen Nachlasses ging. Seine zweite Frau Else verkaufte das Kernerhaus mit seinem literarischen und künstlerischem Inhalt an den Kernerverein, der am 23. Januar 1905 mit dem Ziel der Erhaltung des Hauses als literarische Gedenkstätte gegründet worden war. Nach dem Verkauf des Hauses zog sie nach Baden-Baden, wo sie am 31. Mai 1931 starb.

Datenbank

Titel Günter Henzler Familienstammbaum
Beschreibung Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland.
Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser.
Hochgeladen 2024-06-03 18:49:20.0
Einsender user's avatar Günter Henzler
E-Mail guenter1949@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person