Raimund Anton TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Raimund Anton TENSCHERT |
|
||
occupation | Bergverwalter in Carpano bei Albona, Istrien (1876), Berg-Ingenieur und k.k. Lieutenant der Reserve beim 9. Galizischen Infanterie-Regiment in Hrastnigg, Steiermark (1882), Ober-Berginspektor (1904), Werksdirektor bei der Trifailer Kohlenwerks-G |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 11. November 1913 | Troppau
Find persons in this place |
|
burial | 14. November 1913 | Dorf Rosswald, Bezirk Jaegerndorf
Find persons in this place |
|
birth | 18. April 1855 | Grosse 1
Find persons in this place |
|
marriage | 8. August 1882 | Markt Rosswald, Bezirk Hotzenplotz
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
8. August 1882
Markt Rosswald, Bezirk Hotzenplotz |
Amalia WOLF |
|
Notes for this person
Wohnhaus: Markt Rosswald 36 (1882)
Sterbehaus: Troppau, Holteigasse 3
Familia Austria Id-Nr. 763283
01.11.1880 Leutnant im Verhaeltnis "der Evidenz" beim 79. Landwehr-Bataillon (Quelle: Schematismus der Landwehr 1894, S. 119 und 369)
Dienstorte: Hrastnigg, Steiermark (1882), Hrastnik (deutsch: Eichthal) ist heute eine Gemeinde in Slowenien,
liegt etwa 15 Kilometer südwestlich von Celje.
Trifail — (slowenisch: Trbolvje), 1913 Dorf in der Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Cilli, an der Linie Wien - Triest der Suedbahn gelegen, mit bedeutendem Braunkohlenbergbau
(In der Zeitung "Suedsteirische Post" vom 06.09.1881, Seite 4, steht unter
"Verzeichniss der im Monate August 1881 in Cilli Verstorbenen":
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=spo&datum=18810906&seite=4&zoom=1
die 26 Jahre alte Ingenieursgattin Emilie TENTSCHERT, Todesursache: Tuberkulose.
Es koennte die erste Ehegattin des Ingenieurs Raimund A. TENSCHERT gewesen sein;
der Eintrag "ledig" in Markt Rosswald muss nicht stimmen.)
Raimund wurde am 9.1.1908 in den Gemeinderat Trifail gewählt.
Marburger Zeitung vom 9.1.1908, Seite 3 :
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mbz&datum=19080109&query="mureck"+"tenschert"&ref=anno-search&seite=3
Sources
1 | Vorname in Ungarn: Rajmund Geburt: Os III 2, S. 20, Geburts- und Taufbuch von Grosse 1855, fol. 20: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be85929e-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=90d1ef69a7d045d687b6383cccf47185 Beruf (Studium): Denkschrift zur fuenfzigjaehrigen Jubelfeier der k.k. Bergakademie in Leoben 1840-1890, Leoben 1890 Verzeichnis der neu eingeschriebenen Hoerer im Studienjahr 1876 Heirat: Trauungs-Matrik von Markt Rosswald 1882, fol. 11; 27 Jahre, 3 Monate und 24 Jahre, 5 Monate, Os IX 24, S.11 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8ed354-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=15f19ca9413e404eaa8a2e30799bc898 Trauzeugen: Franz PÜCHER, Referendar in Leobschuetz und Josef TENSCHERT, Professor an der Realschule in Jaegerndorf Beruf: ZEDHIA, Zentraleuropäisches digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv: Compass 1912, I. Band - Seite 1816/1885 : https://portal.zedhia.at/page/public/cpa_000270-1816/compass-1912-i-band Tod: a) Sterberegister 556/1913 der Propsteipfarre Troppau, Tom. X, Pag. 113; 58 Jahre; verheiratet; Op I 51, S. 61: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8e63ec-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=61 b) Sterbematrik Dorf Rosswald 1913, Tom. IV, Fol. 64; (Abschrift), Os IX 39, S. 86/280 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:13335513:1461387f2e0:-7ef6&scan=6aadc47b190a4731b49b0af3e8d28131 58 Jahre; Gehirnlaehmung |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.