Aurelia BEIER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Aurelia BEIER |
|
||
occupation | Schneiderin in Jaegerndorf (1929) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 3. April 1946 | Laufen?
Find persons in this place |
|
birth | 1. July 1907 | Reisendorf, Bezirk Baern
Find persons in this place |
|
marriage | 27. April 1929 | Jaegerndorf
Find persons in this place |
Parents
Eduard BEIER | Aurelia GÖTTINGER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
27. April 1929
Jaegerndorf |
Alois TENSCHERT |
|
Notes for this person
Geburtsort: Reisendorf, Landkreis Baern (tschechisch: Trhavice)
Wohnort 1929: Jaegerndorf, Arvaygasse 9, am 20.11.1943 und 30.10.1944 in Jaegerndorf, Resselstrasse 69
Sources
1 | Namensvariante: BEYER (1943), TENSCHERTOVÁ Aurelie (1946) Heirat: Trauungs-Matrik Jaegerndorf 23/1929,Tom. XVI, Fol. 88; 23 J 4 M und 21 J 9 M; Kr I 76, S. 107: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be915c28-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=107 Trauzeugen: Franz ALKER, Grenz-Oberaufseher in Gross Wermsdorf und Wilhelm BEIER, Waldfeger in Nürnberg, Bezirk Baern Flucht 1945 nach Eger, mit beiden Toechtern: Daten von der Personen-Register-Karte 484, 485 des Ehegatten (siehe dort!) (vermutete anschließende Rückkehr nach Jaegerndorf) Transport 68026 v.29 3.4.1946 von Jaegerndorf ueber Taus/Furth im Wald nach Bayreuth, 1200 Personen https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=CDCFD5A42C0F11E3B1EAF04DA2359BB0&scan=482 ZLA 1/11667507 Tenschert, Aurelia Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen RO 15/1014 Geburtsdatum 1.7.1907 Geburtsname Beier Schaden Grundvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Jaegerndorf Gemeinde Jaegerndorf Produzierendes Amt Laufen Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.