Erwin PAPCZICK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Erwin PAPCZICK |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 07. Februar 1976 | Staucha, Stauchitz, Meißen, Sachsen, Detschland
Find persons in this place |
|
birth | 21. November 1908 | Saarau, Schlesien, Deutschland heute Żarów, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen
Find persons in this place |
|
marriage | July 1937 |
Parents
Thomas PAPCZIK | Pauline Anna LISSEL |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
July 1937
|
Frieda BRAUNER |
|
Notes for this person
Zum Ort Saarau, Schlesien, Deutschland heute Żarów, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen:
"Saarau,an der Breslau-Freiburg-Schweidnitzer Eisenbahn gelegen, hat sich im Laufe der Jahre aus einem der kleinsten Dörfer des Kreises zu einem Orte von fast 3000 Einwohnern emporgeschwungen. In der Umgebung wird weißer und blauer Ton gefunden, aus welchem in den hiesigen Schamottefabriken feuerfeste Steine gebrannt werden. Sie werden bis nach Sibirien versendet. Auch stellt man mannshohe Röhren, sogenannte Retorten, her, welche in den Gasanstalten Verwendung finden. Während auf den Wiesen Torf gestochen wird, lagern in der Tiefe grosse Vorräte von Braunkohlen, die bergmaennisch gewonnen werden. Die Braunkohlen werden in der Brikettfabrik zu Ziegeln gepresst, welche ein billiges Brennmaterial liefern. (...) Die Mehrzahl der Fabrikarbeiter wohnt in den umliegenden Dörfern, von denen zum Beispiel Laasan, Kreis Striegau, 2.000 Einwohner, Conradswaldau 1.300 Einwohner, Peterwitz 1.400 Einwohner zählen. Saarau ist auch der Marktort der Umgebung und hat eine evangelische und katholische Schule."
aus: Adolf Wasner, "Stadt- und Landkreis Schweidnitz", 1904
Die erste Erwähnung von Saarau stammt aus dem Jahre 1290. 1371 erscheint der Ort in einer Urkunde als „Sarow“. Es gehörte zum Herzogtum Schweidnitz.
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Saarau 1742 wie fast ganz Schlesien an Preußen. Nach der Neugliederung Schlesiens wurde es 1815 der Provinz Schlesien eingegliedert und gehörte ab 1816 zum Landkreis Striegau, der 1932 mit dem Landkreis Schweidnitz verbunden wurde. Bis 1880 gehörte die Landgemeinde Saarau zum Amtsbezirk Peterwitz und bildete danach bis 1945 einen eigenen Amtsbezirk.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Saarau 1945 an Polen und wurde in Żarów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde weitgehend vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. Das evangelische Bethaus wurde nach 1945 abgerissen. 1954 wurde Żarów zur Stadt erhoben.
Karteausschnitt: Saarau.jpg
Orginalkarte: P45_S23_449_SCHWEIDNITZ_(SWIDNICA)_1934_300dpi.jpg
Quelle: http://igrek.amzp.pl/details.php?id=10508
Übersicht: http://igrek.amzp.pl/mapindex.php
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Erwin PAPCZICK | * Saarau, Schlesien, Deutschland heute Żarów, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen + Staucha, Stauchitz, Meißen, Sachsen, Detschland | 65669 | Galler-Gallinat+2023 | Gerhard Richard Gallinat | 2023-12-16 |
files
Title | Gallinat-Galler-Ende-2024 |
Description | Vorläufiger Endstand |
Id | 67143 |
Upload date | 2024-12-25 19:23:29.0 |
Submitter |
![]() |
richard@gallinat-galler.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.