Franz Ignaz Anton Joseph SCHÖNAU ZELL VON

Franz Ignaz Anton Joseph SCHÖNAU ZELL VON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz Ignaz Anton Joseph SCHÖNAU ZELL VON
Beruf Waldvogt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1665 Waldshut nach diesem Ort suchen
Tod 1712 Freiburg i.Br. nach diesem Ort suchen
Heirat 1691 ? nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1691
?
Maria Helena WESSENBERG VON

Notizen zu dieser Person

Oberstjägermeister; kaiserlicher Rat; Waldvogt der Grafschaft
Hauenstein u. Schultheiß zu Waldshut; Erbtruchseß des Hochstifts Basel
(lt. L.FISCHER 1925); säckingischer Groß-Meier. Sohn des Johann Dietrich
(Zeller Linie) aus 2.oo: Freiherr Johann Franz Ignatius Josef Anton von
SCHÖNAW, (*1665; +1712), oo Freifrau Maria Helena von WESSENBERG [zu AMBRINGEN]
(*1668; +1725). Deren Bruder Hans Ludwig Hartmann von WESSENBERG als Vormund
der unmündigen Kinder 1712 gen. in Urkunde über Beschwernisse der Gemeinde
Stetten gegenüber der Vertretung des Verstorbenen. Kinder: Franz Ignatius
Ludwig von SCHÖNAW (*1703; +1778); Maria Katharina von SCHÖNAW (+1784).
(DEISLER, 162. *- u. +Jahre nach K.SCHUBRING, Stammtafel 4 u. L.FISCHER).-
cdx 1712: Franz Ignatius von SCHÖNAU als Lehensherr gen.- Vertrag mit der
Gemeinde Stetten über Frondienste.- 29.Juni 1712: Hans Jakob STÜMPLIN von
Riehen erhält von Franz Ignatz von SCHÖNAU sein Haus u. seine Mühle zu
Stetten um 2000 Gulden auf 20 Jahre als Pfand. (DEISLER, JEHLE, Quellen
zur Geschichte, lt. GLA, Urk.Abt.16 Säckingen, Spez. Stetten Nr.1432 Mühlen,
Konv.87.- Vgl. die Beiträge ENDERLE u. HUG in SCHÖNAU-Chronik).- cdx 12.Juni
1695: Johann Franz Ignaz bewilligt Kauf- u. Übergabebrief für das desolate
Gemeindehaus in Stetten mit Stubenwirtschaft (später "Adler") an Vogt Fridlin
GERMANN ohne Kaufschilling u. Bodenzins, aber mit Vorbehalt von Raumanspruch
für die derzeit mittellose Kommune, um einen Abendtrunk für die gesamte
Gemeinde. (DEISLER, 167.- L.FISCHER).- cdx 13.Mai 1698: Otto u. Ignatius
Freyherren von u. zu SCHÖNAW Mitunterzeichner bei "Vergleich zwischen Tüllingen
u. Stetten wegen der im Stettener Bann besitzender Gütherstückern" von
Tüllinger oder anderer "Fürstliche Margrävische Unterthanen", wonach der
Gemeinde Stetten jährl. auf Martini 2 Saum 1 Ohm 31 Maß Wein u. 22 lb 3ß
6d Geld [gesamthaft] zu entrichten sind u. diesbezügl. Nebenabreden getroffen
werden (LEUTRUM, Stetten S.1295ff u. Tüllingen S.2499ff).- 7.Jan.1731:
Franz Otto von SCHÖNAW wegen beider Freyherrl. SCHÖNAWischer Mühlen zu
Stetten, die alljährlich je einen Sack Habern dem "Hochfürstl. Einnehmerey
Ambt" zu Lörrach zinsen sollen, de facto aber "über 30 Jahr nicht mehr
bezahlt worden". Auf Martini 1730 sollen die Mühlen den Sack jährl. über
den Amtmann zu Zell wieder liefern, der "hernach aber von dem Inhaber oder
Bestandsmüller bezahlt werden solle"; Zahlungsmodalitäten; (LEUTRUM, S.1293).
Neben Ignatz, dem Vertreter der Zeller Linie derer von SCHÖNAU weist der
Vorname Otto auf die Linie in CH Oeschgen AG hin. Dort war die Schwester
Maria Katharina Barbara (+1784) des Franz Ignaz Ludwig von SCHÖNAU-ZELL
oo mit dem Waldvogt Johann Franz Joseph Otto v.SCH. (*1688; +1746). Die
Ähnlichkeit der beiden Schloßgebäude von Stetten und Oeschgen ist auffallend.-
1727: Vergleichsurkunde über die Auslösung des Pfandlehens Stetten, mit
welcher Meieramt u. Dinghof Stetten aus dem Besitz der Familie von SCHÖNAU
in freie Verfügung des Stifts Säckingen übergehen (DEISLER, 39). Seither
Betreuung von Stetten direkt durch Stift säckingische Ämter.- Die gnädigen
Herren von SCHÖNAW sollen in Stetten um 1727 jährl. Geld von folgenden
Häusern zinsen: 16ß von Haus u. Hof samt 1/2 Tawen Garten am Pfarrgut u.
an der Gassen u. 10ß von einem Haus u. Hof "sambt einem Blätzle Garthen,
nitsich" an die Gassen gelegen. cdx Mit Sohn Franz Ignaz Ludwig (*1703;
+21.Febr.1778 Freiburg) direkte Nachkommen der Linie Zell, meist in Freiburg
i.Br. lebend (nicht in Stetten).- Der Stettener Müllersohn Fridolin WEBER
(s.dort) hat besonderen Bezug zur Familie v.SCH. in Freiburg u. wird SCHÖNAUischer
Amtmann in Zell i.W. (Fr.HEFELE, 9ff; SCHÖNAU-Chronik, 414ff).

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person