Johann Georg (Jörg) SCHAUSBREITNER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Georg (Jörg) SCHAUSBREITNER
occupation Architekt in Bad Reichenhall

Events

Type Date Place Sources
death 9. December 1959
Bad Orb, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany Find persons in this place
birth 12. April 1898
Ruhpolding, Traunstein, Bayern, Germany Find persons in this place
marriage 21. August 1938
Kempten, Bayern, Germany Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Anna UTZ
21. August 1938
Kempten, Bayern, Germany
Hildegard SPORKART

Notes for this person

Lebte zunächst in Eggstätt am Chiemsee, später in Rosenheim Er wurde mit 6 Jahren in die Werktagsschule in Eggstatt eingeschult, und besuchte sie von 1904 bis 1911, danach machte er eine Maurerlehrei m Baugeschäft seines Vaters in Eggstädt. Er muss diese Ausbildung wohl mit ca. 18 Jahren abgeschlossenhaben, also im Jahr 1916, danach muss te er, da er ja nur Volksschulabschluss hatte, in der Königlich Bayris chen Bauschule in München ein Vorsemester machen, danach durfte erein Ingenieurstudium antreten. Das Abschlusszeugnis der königlichbayeris cen Bauschule in München ist datiert vom 14. August 1919. Von 1919 bis 1924 war er in Eggstätt. Er arbeitete dann im Baugeschäftseines Vaters mit, zwischendurch war er bei einem Münchner Bauunterne hmen in Rosenheim, dann wieder in Eggstätt. In der Rezession machtedi e Baufirma pleite. Um 1920 mussernna kennengelernt haben. Die Familie Utz soll dagegen gewesen sein, dass er Anna heiratete. Er galt einers eits als Bankrotteur, andererseits war er als Intellektueller denBaue rn fremd. So kam Elisabeth 1922 unehelich zur Welt, Jörg wardamals ge rade 24 Jahre alt, Anna ein Jahr jünger. Er war von 1924 - 1939 in Kempten als angestellter Bauingenieur und von 1947 - 1959 in Kempten als selbstständiger Architekt tätig. Falls üb erhaupt, war er nur vor 1924 kurzfristig als angestellter Bauingenieur in Bad Reichenhall. Später hielt er immer wieder Kontakt zu seiner Tochter, aber der Kontakt war immer wieder gefährdet. Er bezahlte wohl Unterhalt, foinanzierte aber auf jeden Fall die Schulausbildung Elisabeths in der Irmengard-Berufsfachschule der Benediktin erinnen auf der Fraueninsel im Chiemsee (http:/de.wikipedia.org/wiki/ Kloster_Frauenchiemsee) 1938 heiratete er dann, er hatte vier Kinder, die alle in Kempten geboren sind und teilweise noch dort leben. Er war 1945-1947 in einem amerikanischen Internierungslager in Garmisch. Danach kam er nach Hause nach Kempten und bekam dort eine Arbeit al s Architekt, beim Staatlichen Hochbauamt, später baute er sich einese lbständige Existenz alsArchitekt auf, die durch seinen frühen Tod mit 51 Jahren unterbrochen wurde.

Sources

1 C:\Users\kairos\Eigene Dokumente\genealogie\data\Kuhnle-Huber-Parczyk.ged
Abbreviation: Kuhnle-Huber-Parczyk.ged
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title sonoptikon
Description
Id 46413
Upload date 2014-10-14 08:48:15.0
Submitter user's avatar Werner Partner visit the user's profile page
email kairos@sonoptikon.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person