Johann Philipp Franz Conrad Friedrich FREIHERR VON BETTENDORFF

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Philipp Franz Conrad Friedrich FREIHERR VON BETTENDORFF
occupation Hofmarschall, Großhofmeister und Oberamtmann
Königstein (Taunus), Hessen Find persons in this place
title Freiherr

Events

Type Date Place Sources
death 28. August 1773
Mainz, Rheinland-Pfalz Find persons in this place
birth 30. March 1718
Mainz, Rheinland-Pfalz Find persons in this place
marriage 1. March 1746
Heitersheim, Baden-Württemberg Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1. March 1746
Heitersheim, Baden-Württemberg
Auguste Luise FREIIN LANGWERTH VON SIMMERN

Notes for this person

war reichsunmittelbarer Herr in Falkenstein und Niederhofheim und kurmainzerischer Hofmarschall und Großhofmeister und Oberamtmann in Königstein im Taunus. Johann Philipp Freiherr von Bettendorf stammte aus dem Mainzer Zweig des Geschlecht von Bettendorf. Er war der zweite Sohn und kurmainzer Großhofmeisters und Königsteiner Oberamtmanns Lothar Johann Karl von Bettendorf (1674−1745) und dessen Frau Gräfin Marie Sophie von Stadion. Mit dem Tod seines Vaters wurde er 1745 kurmainzerischer Oberamtmann im Amt Königstein und blieb zu seinem Tod 1773 in dieser Stellung. Aucham Hof in Mainz trat er in die Ämter seines Vaters ein und wurde Hofmarschall und Großhofmeister. Als Erbe seines 1745 verstorbenen Vaters wurde sein älterer Bruder Lothar Franz Melchior Philipp Freiherr von Bettendorf Oberhaupt des Mainzer Zweiges seines Geschlechtes, Reichsritter und erblicher Reichsfreiherr. Er verfügte über Besitztümer in Franken und im Rheingau. Staatsrechtlich bedeutender war die ererbte Herrschaft über Schloss und Dorf Falkenstein als Nassau-Weilburger Lehen sowie von Niederhofheim. Nachdem Lothar Franz Melchior Philipp 1768 kinderlos starb, wurde Johann Philipp Erbe des Familienbesitzes. Er heiratete am 1. März 1746 in Heidersheim Luise Freiin Langwerth vonSimmern. Die Ehe blieb kinderlos und so starb diese Linie des HausesBettendorf 1773 im Mannesstamme aus. Um das Erbe gab es einen Rechtsstreit. Das Gesamthaus Nassau-Saarbrücken zog das Lehen Falkenstein als verfallen ein. Erst nach langwierigenVerhandlungen[1] einigte man sich auf einen Kompromiss. Die Besitzungen in Hornau gingen als Witwensitz an Luise Freiin Langenwerth von Simmern und Johann Philipps Schwester Maria Sophie Charlotte Coudenhovenerhielt die Herrschaft Niederhofheim.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 45719
Upload date 2016-04-10 10:00:36.0
Submitter user's avatar Bernd Michaelis-Hauswaldt visit the user's profile page
email key2me@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person