Benedict WEISBROD

Benedict WEISBROD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Benedict WEISBROD
Beruf Schultheiß in Rohrbach

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1570 , Rohrbach, , Baden-Württemberg, DEU nach diesem Ort suchen
Tod 1635

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Appolonia NN

Notizen zu dieser Person

#Générale#Cf http://gw.geneanet.org/sinclair60?lang=fr;pz=eucharius;nz=weissbrodt;ocz=0;p=hannes;n=weissbrodt :
der Schlacht bei Nördlingen (1634) und der danach einsetzenden Rekatholisierung verlor er alle öffentlichenÄmter. Er zog sich wieder ganz nach Rohrbach zurück und kam 1635 beimBrand seiner Mühle ums Leben.
Neben seiner mannigfachen Amtstätigkeit, dem Mühlenbetrieb und der Bäckerei bewirtschaftete er auch noch einen umfangreichen Grundbesitz. Benedikt dürfte damals zu den reichsten Bürgern in Rohrbach gehört haben.
Bis 1616 war er Schultheiß und 1619 hatte er neben dem Schultheissenamt - wie sein Vater- auch noch das Amtdes Zentgrafen in der Kirchheimer Zent inne, 1626 auch noch das Amt des Landschreibers.
1626-34 (?) war er noch Schaffner des kurpfälzischen Waisenhauses in Handschuhsheim. Fast alle Gemeinden längs der Bergstrasse waren diesem Waisenhaus zinspflichtig, das in diesen Orten Besitz an Äckern, Wiesen und Weinbergen hatte. Die jährliche Pachtzins mussten auf Martini (11.11.) an das Waisenhaus abgeliefert werden. Den wirtschaftlichen Teil besorgte der Waisenhausschaffner zusammen mit seiner Frau. Ihm oblag aber auch die Oberaufsicht über das ganze Haus. Dazuwaren ihm der Kindervater und die Kindermutter zugeordnet, aber nur der Schaffner durfte die Kinder züchtigen. Sofern seine ökonomischen Aufgaben es zuliessen, war er auch noch Erzieher.

Nach der Schlacht beiNördlingen im Jahre 1634, und der danach einsetzenden Rekatholisierung verlor er alle öffentlichen Ämter. Er zog sich ganz nach Rohrbach zurück, und bewirtschaftete seinen umfangreichen Grundbesitz, kümmerte sich um seine Mühle. Er dürfte in dieser Zeit zu den reichsten Bürgernin Rohrbach gehört haben.
Er kaufte im Jahr 1618 und 1630 unter anderem auch Grundstücke in Handschuhsheim (Eintrag im Gerichtsbuch von Handschuhsheim Band 1 Seite 69 und 73).
Im Jahre 1617 hält es die "Churf.Pfaltz Kirchengüter und Gefällen Verwaltung zu Heidelberg " für notwendig alle Einkünfte der Pfarrei Kirchheim, (sie war auch für Rohrbach zuständig) neu aufzunehmen. Die Renovation wurde von Petrus Schuhmann mit einem vom Kürfürsten Friedrich ausgestellten Patent erstellt, in dieser Liste wurde er namentlich aufgeführt.
----
Schaffner des kurpfälzischen Waisenhauses in Handschuhsheim
---
Décès - beim Brand seiner Mühle in Rohrbach,
in Folge des 30-jährigen Krieges.
Source : Bürgerbuch

Datenbank

Titel WB2023_3
Beschreibung

Mehr auf meiner Geneanetseite.
Hochgeladen 2023-01-17 18:23:22.0
Einsender user's avatar Werner Büchner
E-Mail wernerb@free.fr
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person