Hermann I. (Konradiner) V. SCHWABEN

Hermann I. (Konradiner) V. SCHWABEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann I. (Konradiner) V. SCHWABEN
Beruf Herzog v. Schwaben 926-949

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 880
Tod 10. Dezember 949

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Reglindis (gnt.Nellenburg, im Sülichgau) V. FRIAUL

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Hermann I. (+10. Dezember 949) aus dem Adelsgeschlecht der Konradiner war von 926 bis 949 als erster seiner Familie Herzog von Schwaben. Als im Jahre 926 Herzog Burchard II. von Schwaben in Italien fiel, entbrannte erneut der Kampf
um den – bisher nicht erblichen – Titel eines Herzogs von Schwaben; dieser wurde von König Heinrich I. entschieden, indem er die Witwe des Herzogs Buchard II. Reginlinde mit dem ihm nahestehenden Verwandten Hermann I. verheiratete und damit
einerseits die Kontinuität im Herzogtum sicherstellte und andererseits klarstellte, dass für die Investitur der Herzöge von Schwaben der König zuständig war und nicht der Adel des Landes. Mit der Verheiratung mit Herzogin Reginlinde konnte
Heinrich I. seine Entscheidung für den ortsfremden Hermann die wegen seiner Vorgehensweise aufkommenden Front der schwäbischen Adligen von vornherein besänftigen. Allerdings musste Hermann Konzessionen machen: St. Gallen wurde endgültig dem
Schutz des Königs unterstellt, das Bistum Chur erhielt Reichsgut zugesprochen, das der Herzog bislang selbst genutzt hatte. Das Land avancierte aufgrund der politischen Interessen der Ottonen zum Dreh- und Angelpunkt europäischer Machtpolitik:
Die Herrschaft über die Alpenpässe unterstützte die Interessen in Italien, die Herrschaft über die Burgundische Pforte die Interessen in Burgund. Neben seinem Herzogstitel war Hermann 939 Graf im Lahngau und 948 Graf im Auelgau; er wurde 947
Laienabt von Echternach und gründete das Stift St. Florin in Koblenz. Hermann zählte gemeinsam mit seinem Bruder Udo I. von der Wetterau zu den engsten Beratern Ottos. Ottos Sohn Liudolf wurde um die Jahreswende 947/948 mit Hermanns und
Reginlindes einziger Tochter Ida (Ita) († 17. Mai 986) vermählt. Er war zusammen mit Reginlinde einer der Stifter des 947 gegründeten Klosters Einsiedeln. Nach Hermanns Tod am 10. Dezember 949 übertrug König Otto der Große auf dem Reichstag zu
Worms 950 das Herzogtum seinem eigenen Sohn Liudolf und nach dessen Tod 954 dem Sohn Reginlindes aus erster Ehe, Burchard III. Hermann wurde in der – heute nicht mehr existenten – Erasmus-Kapelle der Kirche des Klosters Reichenau auf der im
Bodensee gelegenen Insel Reichenau beigesetzt.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-22 21:27:15.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person