Irmentrude ERMENTRUDE

Irmentrude ERMENTRUDE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Irmentrude ERMENTRUDE
Beruf Königin von Westfranken

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. September 825 Orleans /Frankreich nach diesem Ort suchen
Bestattung Basilika Saint-Denis Paris /Frankreich nach diesem Ort suchen
Tod 6. Oktober 869 Kloster Hasnon /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat 14. Dezember 842 Quierzy /Frankreich nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Dezember 842
Quierzy /Frankreich
Karl II. d. Kahle (Karolinger) V. WESTFRANKEN

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.821: Irmentrude/Ermentrud v. Orléans, *ca.0825 (am 27.09.), + St. Denis b. Paris 06.10.0869, begraben in St.Denis b. Paris, T.v. Udo/Odo II. v. Orléans und Ingeltrude v. Paris.

WIKIPEDIA: Ermentrude von Orléans (*27. September 823 in Orléans; +6. Oktober 869 ebenda) war Königin der Franken. Die traditionelle Geschichtsschreibung über das Königtum hat das Bild einer Königin geschaffen, die die "Gehilfin" und
Erbenversorgerin eines Königs ist. P. Stafford hat das Königtum eingehend untersucht, indem er Ermentrudes Rolle in der karolingischen Dynastie verwendete. Sie hatten Macht innerhalb des königlichen Haushalts und teilweise innerhalb des Hofes.
Ihre offizielle Aufgabe bestand darin, den königlichen Haushalt reibungslos zu führen, wie z. B. die Erziehung der Kinder zu leiten, das Personal zu beaufsichtigen und die private königliche Schatzkammer zu verwalten. Sie fungierten inoffiziell
als Hostessen, um sicherzustellen, dass die königliche Familie nicht in Skandale verwickelt war, und gaben hochrangigen Beamten in einer Gesellschaft, in der dies wichtig war, um Bindungen aufrecht zu erhalten, Geschenke. Infolgedessen wurde
von Königinnen erwartet, dass sie sich als weise, loyale und keusche Frauen verhalten. Insbesondere wurde Ermentrude von einem Zeitgenossen, John Scotus Eriugena, als "starke Frau" (femina fortis) beschrieben. 2 Briefe, die in ihrem Namen
geschrieben wurden, sind erhalten, weitere 5 Briefe waren an sie adressiert, und 12 Anklagen Karls II. hatten sie verwickelt. In ihrer Freizeit zeigte sie eine Begabung für Stickereien. Im Jahr 866 wurde Ermentrude vom Erzbischof Hincmar von
Reims in einer politisch turbulenten Zeit in Bezug auf seine Beziehung zu Karl II. geweiht. Es war die Krönung einer Ehefrau und nicht einer Braut, da sie über 20 Jahre nach ihrer Hochzeit gekrönt wurde. Laut Z. Mistry zeigt die Ordination zwei
wichtige Ideen über Ermentrude und das Königtum im Allgemeinen: a) dynastische Sicherheit b) wie man einem König eine gute Ehefrau ist. Während der gesamten Ordination wird Ermentrude wiederholt mit Sarah aus der Bibel verglichen, und Z. Mistry
kommt zu dem Schluss, dass dies ein Versuch von Hincmar und Karl II. ist, die karolingische Dynastie durch Ermentrude mit mehr Erben zu segnen. Dies liegt daran, dass Sarah darum kämpfte, Kinder zu bekommen, bis sie ihren Glauben bekräftigte
und zeigte, dass Fruchtbarkeit und dynastisches Überleben mit frommem Glauben verbunden waren. Passenderweise hatte Ermentrude ein Interesse an religiösen Stiftungen und Verbindungen zu mehreren Klöstern, darunter Chelles und Avenay. Z Mistry
weist darauf hin, dass Hincmar auch eine Ideologie für das Verhalten von Königinnen in seiner Ordination und anderen Werken entwickelte. Er erwartete, dass Ermentrude "liebenswert wie Rachel, weise wie Rebecca, loyal wie Sarah" sein würde.
Diese Liste, wie man eine gute Königin ist, war in karolingischer Zeit üblich, als Eriugena Ermentrude für ihre Keuschheit, Frömmigkeit und ihr ständiges Gebet lobte, alles Tugenden, die an biblische Frauen erinnern. Ermentrude von Orléans und
Karl II., auch bekannt als "der Kahle", heirateten 842.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person