Ludwig II. d. Stammler (Karolinger) V. WESTFRANKEN

Ludwig II. d. Stammler (Karolinger) V. WESTFRANKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ludwig II. d. Stammler (Karolinger) V. WESTFRANKEN
Beruf König von Westfranken

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. November 846
Tod 10. April 879 Compiegne /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat 862
Heirat etwa 875

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
862
Ansgard V. BURGUND
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 875
Adelaide ADELHEID

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.6 v. Westfranken, Karl Charles II. d.Kahle (823-877); es folgt:

Preuschhof (2024) S.795: Ludwig/Louis II. d. Stammler v. Westfranken (Karolinger), * 01.11.0846, aus 1.Ehe, rebellierte mehrmals und erhielt 0856 Neustrien (Soissons und Maine), 0867 Unterkg. von Aquitanien, 0877 Kg. von Westfranken, 0878 vom
Papst gekrönt in Troyes, sein früher Tod und der seiner S. förderte den Verfall der kgl. Macht und die Feudalisierungstendenzen im ganzen Land, +Compiègne/Oise 10.04.0879, begraben in Compiègne in der Abtei, S.v. Karl/Charles II. d.Kahle v.
Westfranken (Karolinger) und Irmentrude/Ermentrud v. Orléans. oo (1) 01.03.0862, gesch. nach 0866 Ansgard v. Burgund, *ca.0845, + 0879-0880 (02.11.0879), T.v. Gf. Harduin v. Burgund. oo (2) ca.0875 (?) Adelaide/Adelheid v. Paris.

WIKIPEDIA: 867 als Unterkönig in Aquitanien eingesetzt, ab 877 Alleinherrscher im Westreich. Ludwig II., genannt der Stammler (französisch Louis le Bègue; *1. November 846; +10. April 879 in Compiègne), war der älteste und einzige überlebende
Sohn des westfränkischen Königs Karl II. des Kahlen und wurde 877 dessen Nachfolger.Im Februar 856 verlobte Karl der Kahle den erst neunjährigen Ludwig mit einer Tochter des Bretonen­fürsten Erispoë und stattete ihn mit dem Dukat Maine aus,
einem Gebiet, das er selbst vor seinem Regierungsantritt innegehabt hatte. Unklar ist, ob Ludwig bei diesem Anlass bereits die Königswürde für ein Unterkönigtum Neustrien erhielt. Der Heiratsplan schlug jedoch fehl, und aufständische Adlige,
unter denen Robert der Tapfere eine führende Rolle spielte, vertrieben Ludwig 858 aus Maine. Ludwig kehrte an den Hof seines Vaters zurück. Dieser schenkte ihm 860 die Abtei Saint-Martin de Tours, das heißt deren Einkünfte; es war damals
üblich, dass weltliche Herren als „Laienäbte“ Klöster „besaßen“, also deren Einkünfte bezogen, ohne sich um die geistlichen Angelegenheiten zu kümmern. 861 übertrug Karl Ludwig nominell den Schutz des Reiches vor den Normannen, doch war diese
Funktion, obwohl Ludwig schon fünfzehn Jahre alt und damit nach damaliger Auffassung erwachsen war, nicht mit einer selbständigen Befehlsgewalt verbunden. Karl versöhnte sich mit Ludwigs Hauptgegner Robert dem Tapferen. Als Karl 862 überdies
seinem Sohn die Abtei Saint-Martin aus politischen Gründen zu Gunsten Robert des Tapferen entzog, verließ Ludwig den Hof, begab sich zum Bretonenfürsten Salomon und rebellierte gegen seinen Vater. Mit bretonischen Truppen griff er das Anjou,
die Grafschaft seines Widersachers Robert, an und plünderte dort. Auf dem Rückzug wurden Ludwig und die Bretonen aber von Robert angegriffen und besiegt. Noch im selben Jahr 862 musste sich Ludwig seinem Vater unterwerfen und ihm Treue
schwören. 865 kam es zu einem Ausgleich zwischen König Karl, Ludwig dem Stammler und Robert dem Tapferen. Robert verzichtete auf seine Grafschaft Angers (Anjou), die Ludwig erhielt; dafür wurde Robert in Burgund entschädigt. Als Robert schon im
folgenden Jahr im Kampf gegen die Loire-Normannen fiel, nahm Karl eine Neuverteilung der Ämter und Pfründen vor. Er nahm Ludwig die Grafschaft Anjou wieder weg, verlieh ihm aber dafür im März 867 die Würde eines Unterkönigs der Aquitanier. Am
6. Oktober 877 starb Karl der Kahle, nachdem er Ludwig schriftlich zu seinem Nachfolger designiert hatte. Darauf wurde Ludwig am 8. Dezember 877 in Compiègne von Erzbischof Hinkmar von Reims zum König gesalbt und gekrönt. Zuvor hatte er die
Unterstützung der Großen erlangt, indem er Grafschaften und Abteien unter ihnen verteilte. Am 7. September 878 wurde die Krönung in Troyes durch Papst Johannes VIII. wiederholt. Bereits im Frühjahr darauf starb Ludwig in Compiègne; er wurde in
der dortigen Abtei Saint-Corneille begraben.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person