Maria Viktoria Josefa Juliana KAPPUS VON PICHELSTEIN

Maria Viktoria Josefa Juliana KAPPUS VON PICHELSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Viktoria Josefa Juliana KAPPUS VON PICHELSTEIN
Name marr. KHOSS VON KOSSEN EDLE VON

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 12. Februar 1715
Geburt 9. Februar 1715 Kamna Gorica nach diesem Ort suchen
Tod 26. Dezember 1752
Heirat 9. Oktober 1732

Notizen zu dieser Person

Steinbühel/Radmannsdorf Auerspergische Miniaturenbücher. 4 Bde. Auersperg. - 2 Skizzenbücher mit zus. 81 Porträtzeichnungen in Bleistift, Feder und Pinsel auf Pergament u. Papier. Österreich, ca. 1763-1775. Blattgr. ca. 215:160 u. 220:155 mm. Ldr. d. Zt., berieben. Wertvolles Dokument zur Geschichte des Krainer Dynastengeschlechts von und zu Auersperg (vgl. NDB I, 435 ff. mit weiteren Lit.-Angaben). Die beiden Alben bilden eine Art Gästebuch, das in der Familie oder in deren Umkreis zwischen 1763 und 1775 in Wien bzw. in Triest entstanden ist. Die delikaten Porträtminiaturen sind in Bleistift ausgeführt, z.T. mit Tusche nachgezogen und im Bereich des Gesichts meist farbig akzentuiert. In der Regel ist der Beschreibstoff Papier, einige Miniaturen sind jedoch auch auf feinem weißen Pergament ausgeführt. Diese Porträts von Angehörigen adeliger Familien in Wien, Görz, Krain und Triest sind von außerordentlichem dokumentarischen und kulturhistorischen Wert, da sie für eine ganze Reihe von Personen wohl die einzigen bekannten Darstellungen sind. '''Besonders hervorzuheben sind jene Persönlichkeiten, die mit Giacomo Casanova, der sich vom 15. November 1772 bis zum 10. September 1774 in Triest aufhielt, befreundet oder zumindest bekannt waren:''' Maria Anna von Lamberg, Maria Aloisia Lantieri, geborene Gräfin Wagensperg, Emanuel Anton von Torres, Maria Magdalena Ricci, '''Joseph Kappus von Pichlstein''', Pietro Chiari und Johanna Katharina von Zois. Beide Bände verfügen über einen Index am Schluss. Während der erste in sich geschlossen scheint (der Index stimmt mit dem tatsächlichen Bestand überein), wurde der andere entweder zusammengestellt oder zumindest verändert, an die Stelle herausgeschnittener Porträts traten andere, neuere. Dieser Band enthält daher auch über zwei Indices, ein älterer wurde mit dem jetzt gültigen überklebt. Die Miniaturenbücher blieben in der Familie Auersperg, bis sie von Elsa Gräfin Auersperg in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts an den Genealogen Hans v. Bourcy verkauft wurden, dem nach eingehenden Nachforschungen die Identifizierung der meisten der Dargestellten gelang. Bereits Bourcy beklagt den Verlust einiger im Index erwähnter Miniaturen, nach dem Weiterverkauf der Miniaturenbücher um 1960 wurden weitere Blätter entnommen; insgesamt dürften vom ursprünglichen Bestand ca. 20 Blätter fehlen. Geringe Gebrauchsspuren, einige Bll. lose, wenige Porträts nicht vollständig ausgeführt. - Beiliegt: H. v. Bourcy. Die Auerspergischen Miniaturenbücher. In Photographie herausgegeben in einmaliger Auflage von 5 Exemplaren. 2 Bde. Wien, 1932. - Handexemplar des Verfassers mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen und Anmerkungen. - Zus. 4 Bde

  -- GEDCOM (INDI) -- 1 ASSO @I1136998390@ 2 TYPE INDI 
  -- GEDCOM (INDI) -- 1 ASSO @I1136997430@ 2 TYPE INDI 

Quellenangaben

1 Der Adel in Matriken im Herzogtum Krain

Datenbank

Titel Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Beschreibung

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).


Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.


Hochgeladen 2013-10-25 10:16:45.0
Einsender user's avatar Georg Khoss
E-Mail sgks@chello.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person