Otto Wilhelm VON BURGUND

Otto Wilhelm VON BURGUND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto Wilhelm VON BURGUND

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 958 und 959
Bestattung Dijon nach diesem Ort suchen
Tod 21. September 1027

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Ermentrud VON ROUCY

Notizen zu dieser Person

Otto Wilhelm von Ivrea Graf von Macon (982-1027)
----------------------------- Graf von Burgund
958/59-21.9.1027


Begraben: Dijon

Einziger Sohn des Königs Adalbert von Italien und der Gerberga von Macon, Tochter von Graf Leotald II.; Enkel von König Berengar II. von Italien


Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 1590
********************
Ott-Wilhelm (Otto-Wilhelm, frz. Othe-Guillaume), Graf von Burgund
-------------------------------------------------------------
+ 21. September 1026

Sohn Adalberts, Königs von Italien, und der Gerberga von Chalon

Nach dem Rückzug seines Vaters aus Italien war Ott-Wilhelm in Klostergewahrsam, aus dem er zu seinen Eltern nach Autun entfloh. Er heiratete Ermentrude, Schwester Brunos von Roucy, Bischof von Langres, und Witwe Alberichs II., Graf von Macon und im Burgund jenseits der Saone, dessen Nachfolge Ott-Wilhelm antrat. Der zweite Gatte seiner Mutter, Herzog Heinrich I. von Burgund, adoptierte Ott-Wilhelm; dennoch mußte Ott-Wilhelm das Erbe des Herzogs dem König Robert II. überlassen, da sein Onkel, Bischof Hugo von Chalon, sich gegen Ott-Wilhelm erklärt hatte (1002-1005). Gleichwohl scheint Ott-Wilhelm zu diesem Zeitpunkt mehrere Grafschaften, darunter Beaune, erhalten zu haben. Nach dem Tode König Arduins von Italien (1015) trat Ott-Wilhelm in Konflikt mit Kaiser HEINRICH II., der sich gegen ihn mit König Rudolf III. von Burgund verbündete. Ott-Wilhelm verschanzte sich jedoch in seinen Burgen in Burgund, die HEINRICH II. nicht einzunehmen vermochte. König Robert jedoch nutzte diese Auseinandersetzung aus, um seinen Sohn Heinrich (späterer König Heinrich I.) als Herzog von Burgund durchzusetzen und Dijon in seine Hand zu bringen. Ott-Wilhelm, der seinen Verwandten Wilhelm von Volpiano, Abt von St-Benigne de Dijon förderte, leistete 1019 im Kloster Fruttuaria, der Gründung Wilhelms, Verzicht auf seine (vielleicht bereits von Kaiser HEINRICH konfiszierten) Besitzungen in Italien. Ott-Wilhelm blieb jedoch Herr in Burgund jenseits der Saone, hinterließ diesen Territorialbesitz seinem Sohn Rainald und wählte Dijon zu seiner Grabstätte.
Brandenburg Erich: Tafel 4 Seite 8
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

VIII. 36. ODO WILHELM, Graf von Macon 981/86, Graf von Burgund
-----------------------------------
* ca. 958/59, + 1026 21. IX.

Gemahlinnen:
-----------------
a) 975/80
Irmtrud, Tochter des Grafen Reinald von Roucy
+ nach 1002 III., vor 1005

b) vor 1016 Adelheid

Anmerkungen: Seite 127
------------------
VII. 36. Odo Wilhelm,

Vgl. F. Wagner, Grafen von Burgund, Berl. Diff. 1878.
Da er nach Rad. Glaber 3, 2 c. 6 während der Kämpfe um Italien (961/62) als kleines Kind zu seiner Mutter gebracht wurde, muß er vor 960 geboren sein. Er wurde von seinem Stiefvater Herzog Heinrich von Burgund adoptiert und erhielt von ihm zwischen 981 und 986 die Grafschaft Macon, siehe Poupardin, Bourgogne 222 Todesdatum ib. 229 und Wagner 38 (der für 1027 eintritt, aber mit Unrecht).

Gemahlinnen:
-----------------
a) Irmtrud, siehe oben zu VII 36
Abstammung Flodoard zu 966, S. S. 3,159. Zuletzt 1002 III., Chartes de Cluny n. 2552.
b) Adelheid
Chartes de Cluny n. 2964, Cart. de Macon n. 471 und 490. Aus der zweiten Ehe sind Kinder nicht bekannt. [VIII 49]

Ergänzung: Brandenburg:
------------------------------
a) Irmtrud siehe VIII 82

Ergänzung: Rösch:
----------------------
a) siehe VIII, 82

Thiele, Andreas: Tafel 392
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

ODO WILHELM
-----------------------
* um 959, + 1026

Graf von Macon und Burgund (siehe Burgund II)

Thiele, Andreas: Tafel 99
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

ODO WILHELM
------------------------
* um 959, + 1026

Sohn des Königs Adalbert II. von Italien

Durch Anhänger der Familie aus Italien gerettet, vom Stiefvater Herzog Heinrich von Burgund adoptiert wurde Otto Wilhelm Vogt von Dijon, Graf von Nevers und Macon, 995 Graf von Freiburgund (Franche Comte) zu Besancon und damit zu einem der mächtigsten Männer des Arelat. 1002 trat er als Prätendent für das Herzogtum Burgund auf, konnte aber nach jahrelangen Kriegen die Nachfolge Roberts II. von Frankreich nicht verhindern. Die Erbfolge des deutschen Königs HEINRICH II. in Burgund-Arelat erkannte er nicht an, bekriegte ihn und besetzte zeitweise die deutsche Schweiz mit Basel. Otto Wilhelm verhinderte die Investitur eines kaiserlichen Erzbischofs in Besancon, schlug HEINRICH II. zweimal zurück und behauptete sich voll in seinem Besitz, trat aber Basel wieder ab.

1. oo um 978
ERMENTRUD VON ROUCY
+ um 1005

Tochter des Grafen Rainald und der Gräfin Alberada von Hennegau-Lothringen; Witwe des Grafen Aubry II. von Salins-Macon

2. oo vor 1016
ADELHEID D'ANJOU
+ 1026

Tochter des Grafen Fulko II., geschieden von König Ludwig V.; Witwe des Markgrafen Wilhelm I. von Provence

Weinfurter Stefan: Seite 221,241
***************
"Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten."

Bei einem weiteren Treffen in Straßburg im Mai 1016 wurde dieses Lehns- und Schutzverhältnis bestätigt. Hier war auch König Rudolfs zweite Gemahlin, Irmingard, anwesend, die ihre beiden Söhne aus erster Ehe dem Schutz des Kaisers anvertraute. Ihnen, seinen "geliebten Vasallen", übertrug der Kaiser bei dieser Gelegenheit die Lehen des Grafen Otto-Wilhelm von Burgund (+ 1027). Dieser, ein Enkel König Berengars II. von Italien, hatte sowohl im Herzogtum Burgund als auch im Königreich Burgund ein umfangreiches Herrschaftsgebiet aufgebaut und erhob Herrschaftsansprüche im Piemont. Sein Stiefvater, der am 15. Oktober 1002 gestorbene capetingische Herzog Heinrich von Burgund (der Onkel König Roberts II.), hatte ihn selbst noch als Erben und Nachfolger im burgundischen Herzogsamt vorgesehen. Otto-Wilhelm habe über so große Macht verfügt, daß, so Thietmar, er nur dem Namen nach ein Vasall Rudolfs III., in Wirklichkeit aber dessen Herr gewesen sei; und den von HEINRICH II. um 1010 eingesetzten Erzbischof Berthold von Besancon soll er mit Hunden gejagt haben. Allen drei Königen, Robert II., HEINRICH II. und Rudolf III., mußte er als gefährlicher Konkurrent um die Herrschaft im burgundischen Raum gelten. Nun sollten Irmingards Söhne mithelfen, ihn mit vereinten Kräften niederzuringen. Doch es war, wie sich rasch herausstellte, ein vergebliches Unterfangen, das der Kaiser schon nach kurzer Zeit "mit Betrübnis" abbrach.
Nach dem Tode Arduins von Ivrea war der Konflikt noch immer nicht beendet. Graf Hubert der Rote von Vercelli, die Söhne Arduins und Arduins Bruder Wibert sowie weitere Markgrafen und Grafen übernahmen nun die Führung. Die Empörer versuchten, König Rudolf III. von Burgund für eine neue Königswahl zu gewinnen, dann den Grafen Otto-Wilhelm von Burgund.

Schneidmüller Bernd: Seite 94,95,99
******************
"Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung."

In jenen Teilen, in denen Rudolf sein Königtum nicht mehr oder kaum noch effektiv zur Geltung bringen konnte, traten um die Jahrtausendwende fürstliche Herrschaftsbildungen immer klarer hervor; sie waren den französsichen Fürstentümern vergleichbar. Im Norden und Westen baute sich Otto-Wilhelm in den Grafschaften Besancon und Macon eine grenzüberschreitende, fürstengleiche Herrschaft auf.
Genau diesen Unterschied fing Bischof Thietmar von Merseburg in seiner Chronik mit einer abschätzigen Bemerkung über die Wankelmütigkeit Rudolfs III. ein, die in der Tradition der merowingischen Herrscherschelte Einhards formuliert wurde: "Graf Wilhelm, von dem ich sprach, ist dem Namen nach ein Lehnsmann des Königs, in der Sache aber sein Herr. In diesen Gegenden heißt nur der ein Graf, der die Stellung eines Herzogs besitzt."
Als im Februar 1011die erste Gemahlin Agiltrud kinderlos starb und dem WELFEN eine neue Ehe winkte, zu der er sich in "ehelicher Liebe" hinziehen und von den Großen seines Reichs ermahnen ließ, mochte zwischenzeitlich die Hoffnung auf Nachkommen aufkeimen. Doch fünf kinderlose Jahre später nötigte ein Streit um die Einsetzung des Erzbischofs von Besancon mit dem expandierenden Grafen Otto-Wilhelm von Burgund den König zu einem Herrschertreffen mit HEINRICH II. in Straßburg. Es war gewiß kein Zufall, daß Königin Irnmingard gerade dort Güterschenkungen ihres Gatten erhielt und ihre Söhne aus erster Ehe dem Schutz Kaiser HEINRICHS II. unterstellte, denn hier wurde in einem Freundschaftsbündnis der Könige die Zukunft der Familie wie des Königreichs verabredet. Thietmar von Merseburg weiß zwar von der bekräftigenden Huldigung der burgundischen Großen gegenüber dem künftigen Herrscher, aber auch von der inszenierten Gleichrangigkeit in Wohlwollen und Geschenken:
"Weil sein Onkel Rudolf, König der Burgunder, so wie er gerufen worden war, nicht (nach Bamberg) kommen konnte, bat er den geliebten Neffen, ihm entgegenzureisen. Ihre Begegnung fand in Straßburg statt, und das große Wohlwollen gegenseitiger Zuneigung erfaßte beiderlei Anhang. Dort war auch König Rudolfs vornehme Gemahlin zugegen, die als Förderin dieser Gemeinschaft ihre beiden Söhne, die Stiefsöhne ihres Gemahls, dem Kaiser unterstellte. Seinen geliebten Vasallen gewährte er all das zu Lehen, was ihnen von seinem Oheim bereits gegeben war und was bislang Wilhelm von Poitiers [= Otto-Wilhelm] durch königliche Gunst innegehabt hatte.

Althoff Gerd: Seite 222
***********
"Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat."

Im Jahre 1016 wurde König Rudolf von dem burgundischen Grafen Otto Wilhelm, einem Sohn König Adalberts von Italien, der sich im Norden Burgunds eine dominante Stellung aufgebaut hatte, offensichtlich so bedrängt, daß Rudolf Schutz vor ihm bei HEINRICH suchte. Dieser übertrug alles, was ihm Rudolf übertragen hatte, auf dessen beiden Stiefsöhne, die er überdies in seinen Schutz nahm. Auf diese Weise wollte man das Erbe wohl vor dem zu erwartenden Zugriff Otto-Wilhelms sichern. Rudolf und die Großen des burgundischen Reiches sicherten HEINRICH überdies zu, daß dort nichts ohne seinen Rat geschehe, und der Kaiser verlieh seiner Schutzfunktion dadurch Nachdruck, daß er mit einem Heeresaufgebot im Gebiete des Otto Wilhelm verwüstend auftauchte. Feste Burgen zu bezwingen, war er jedoch nicht in der Lage, so daß selbst der zurückhaltende Thietmar nicht um das Urteil herumkam: "Er kehrte unbefriedigt heim, hatte er doch weder dort noch im Osten den Feinden nachhaltigen Schaden zugefügt."

Ehlers Joachim: Seite 43
*************
"Die Kapetinger"

Dennoch konnte der König in dieser Zeit einen großen Erfolg verbuchen, indem er nach 14 Jahren teils erbitterten Kampfes die Eingliederung Burgunds in die Krondomäne erreichte. Nach dem erbenlosen Tod seines Onkels Odo-Heinrich, des Herzogs von Burgund, im Jahre 1002 gelang es Robert mit Hilfe Clunys und des Bischofs von Auxerre, seine Erbansprüche gegen die des Grafen Odo-Wilhelm von Macon, eines Stiefsohnes Odo-Heinrichs, und gegen dessen verbündeten, Bischof Brun von Langres, durchsetzen. Erst nach dem Tode Bruns im Jahre 1016 aber konnte Robert Burgund übernehmen, indem er sich die Stadt Dijon ausliefern ließ und Bruns Nachfolger Lambert nicht eher in sein Amt einwies, als bis er die Herrschaft des Königs ausdrücklich anerkannt hatte.

Brunhofer, Ursula: Seite 158,160-163
***************
"Arduin von Ivrea. Untersuchungen zum letzten italienischen Königtum des Mittelalters."

Daneben gibt es Hinweise auf potentielle Besitzverflechtungen Arduins beziehungsweise seiner mutmaßlichen Nachkommen mit den ANSGARIERN, insbesondere mit dem Grafen Otto-Wilhelm von Burgund, dem Sohn Adalberts und Enkel Berengars II. [31 Adalbert sich hatte nach seiner endgültigen Niederlage vor OTTO I. nach Burgund zurückgezogen, wohin sich seine Gemahlin Gerberga von Chalon mit dem Kind bereits geflüchtet hatte. Nach Adalberts Tod (um 972) heiratete Gerberga Herzog Heinrich den Großen von Burgund (965-1002), den Bruder Hugo Capets. Heinrich sollte dann seinen Stiefsohn, den er adoptiert hatte (Chevier/Chaume, Nr. 228) zum Erben in Burgund einsetzen.
Vgl. H.-D. Kahl, Die Angliederung Burgunds an das mittelalterliche Imperium, in: Schweiz. Numis. Rundschau 48 (1969) Seite 27ff. und Bulst, Seite 22ff. Zur Abstammung der Mutter Otto-Wilhelms vgl. auch Pfister, Appendix II, Seite 391ff., Poupardin, Seite 414ff. und E. Sackur, Die Cluniazenser in ihrer kirchlichen und allgemeingeschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts II, Halle 1894, Seite 469ff.]
Graf Otto-Wilhelm von Burgund hatte das unter Arduins Mitwirkung gegründete Kloster Fruttuaria mit einer reichen Schenkung aus dem Besitz seiner ansgarischen Vorfahren bedacht. Zu den gestifteten Besitzungen zählten Cortereggio, Orco/S. Giorgio, Feletto, Ciconio, Cuceglio und Lusiglie im Canavese.
Diese Besitzverflechtungen stellen jedoch keinen unumstößlichen Beleg für eine Verwandtschaft zwischen Otto-Wilhelm und Arduin dar. Zum einen ist die einschlägige Urkunde des burgundischen Grafen aus dem Jahre 1019 nicht unangefochten, zum anderen kann nicht mit letzter Sicherheit erwiesen werden, daß die Nachbesitzer tatsächlich Arduins Erben waren.
Wenn jedoch auch eine Verwandtschaft zwischen Otto-Wilhelm und Arduin nicht wirklich belegbar ist, so gibt es zumindest Hinweise für intensive Beziehungen zwischen dem burgundischen und oberitalienischen Raum in jener Zeit. Zu nennen ist hier etwa die gemeinsame Förderung des Reformklosters Fruttuaria durch den italienischen König und den burgundischen Grafen in Zusammenarbeit mit Wilhelm von Dijon, der einer Familie treuer Arduin-Anhänger entstammte. In einem nekrologischen Tageseintrag des aus Farfa stammenden liber Tranmitis erscheint gemeinsam mit dem rex Italorum, der wohl mit Arduin zu identifizieren ist, Graf Wido, der Sohn Otto-Wilhelms von Burgund [80 Es heißt im Eintrag Teudberga comitissa fidelis nostra, Hugo abbatis nostrae congregationis und Wido comitis amici nostri. Laut Dinter ist Teutberga die Frau des Grafen Artald von Lyon, welche 1010 Cluny mit einer Schenkung bedachte, Wido der Sohn Otto-Wilhelms von Burgund und Abt Hugo der Abt von Farfa.]. Überdies gibt es einige Belege, daß das Königtum Arduins in burgundischen Kreisen durchaus anerkannt wurde.





982
1. oo 2. Ermentrud von Roucy, Tochter des Grafen Rainald
ca 950-5.3.1003/04

970
1. oo Aubry II. Graf von Salins-Macon
- ca 980

vor 1016
2. oo 3. Adelheid von Anjou, Tochter des Grafen Fulco II.
um 945- 1026





Kinder:
1. Ehe

Guido Graf von Macon
ca 975/80- 8.nach 1005

Mathilde Erbin von Nevers
975/80- 1005

oo Landerich von Monceau Graf von Nevers
- 1028

Gerberga
ca 985- 1019/24

oo Wilhelm II. Graf von Provence
980- 3.1019

Agnes
ca 995-9.11.1068

1018
1. oo 3. Wilhelm V. Herzog von Aquitanien
969-31.1.1030

1.1.1032
2. oo Gottfried II. Martel Graf von Anjou
14.10.1006-14.10.1060

Rainald I. Graf von Burgund
ca 990-4.9.1057

Berno Archidiakon zu Langres
-





Literatur:
-----------
Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 222 - Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 168,171,176 - Black-Veldtrup Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1995 Seite 331,336 - Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 66,116 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 4 Seite 8,127 - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 Band I Seite 74,221/Band II Seite 17,29,38,39,61 - Brunhofer, Ursula: Arduin von Ivrea. Untersuchungen zum letzten italienischen Königtum des Mittelalters. Arethousa Verlag Augsburg 1999 Seite 85,121,152,158,160-163,165,170,171,178,263,265,274,275,339,340,344,380 - Bulst-Thiele, Marie Luise: Kaiserin Agnes, Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance Herausgegeben von Walter Goetz Band 52, Leipzig 1933 - Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 43 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/ Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 95, 104 - Giese, Wolfgang: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1979, Seite 131 - Hirsch, Siegfried: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II. 1. bis 3. Band, Verlag von Duncker & Humblot Berlin 1864 I 382 II 460III 35,37,86 Nr. 1 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 434 - Kienast, Walther: Der Herzogstitel in Frankreich und Deutschland (9. bis 12. Jahrhundert), R. Oldenbourg Verlag München-Wien 1968 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 94,95,99 - SCHWABEN UND ITALIEN IM HOCHMITTELALTER. Vorträge und Forschungen Band LII Jan Thorbecke Verlag Stuttgart 2001 Seite 47 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 99 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 392 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 382-386 - Weinfurter Stefan: Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1999 Seite 221,241 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Band IV Seite 468,478 - Wolfram Herwig: Kaiser Konrad II. Kaiser dreier Reiche. Verlag C.H. Beck München 2000 Seite 93, 261 -

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person